Durchbruch bei Tetrahydrofuran (THF) in neuen Energiebatterieelektrolyten: Ausgleich von Leistung und Sicherheit bei niedrigen Temperaturen – Optimierung der Ionenleitfähigkeit über weite Temperaturbereiche

创建于03.19

1. Die Herausforderung niedriger Temperaturen bei Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien unterliegen bei extremen Temperaturen einem starken Leistungsabfall. Unter -20 °C leiden herkömmliche Elektrolyte auf Carbonatbasis unter trägem Ionentransport, hohen Desolvatationsenergiebarrieren (~0,8 eV) und instabilen Festkörper-Elektrolyt-Grenzflächen (SEI).
1. Diese Einschränkungen schränken die Anwendung bei Polarexpeditionen, Elektrofahrzeugen in kalten Klimazonen und in der Luft- und Raumfahrttechnik ein.
Tetrahydrofuran (THF), ein zyklisches Etherlösungsmittel, hat sich aufgrund seiner niedrigen Viskosität (0,55 cP bei 25 °C) und schwachen Li⁺-Lösungsmittel-Wechselwirkungen als bahnbrechende Neuerung erwiesen und ermöglicht eine ultraschnelle Ionenmigration selbst bei Temperaturen unter Null.
2.

2. THF-basierte Elektrolyt-Design-Innovationen

2.1 Lösungsmittel-Engineering: Zerstörung aggregierter Ionencluster

Das hybride Lösungsmittelsystem THF-MTBE (Methyl-tert-butylether) (z. B. 0,25 THMT-Elektrolyt) zerstört effektiv große Ionenaggregate (AGGs), die in herkömmlichen Elektrolyten dominieren.
2. Durch die Bildung von Kontaktionenpaaren (CIPs) kann dieses System:
  • Reduziert den Ionenmigrationswiderstand und erhöht die Ionenleitfähigkeit von 0,27 auf 4,21 mS/cm
2
  • Senkt die Li⁺-Desolvatationsenergiebarriere, wie durch die Reduzierung der Arrhenius-Aktivierungsenergie (Ea,ct) belegt wird
2

2.2 Leistungsvalidierung im breiten Temperaturbereich

  • ​Bei -40°C69 % der Kapazität bei Raumtemperatur
2
  • Schnellladefähigkeit
1

3. Mechanistische Einblicke: Warum THF unter kryogenen Bedingungen hervorragend funktioniert

3.1 Modulation der Solvatstruktur

Die niedrige Donorzahl von THF (DN = 20,0) schwächt die Li⁺-Lösungsmittelbindung und fördert die Beteiligung von Anionen (z. B. TFSI⁻) an den Solvathüllen. Dies erleichtert:
  • Anorganisch reiche SEI-Bildung65 % LiF/Li₂O
2
  • Unterdrückte Lösungsmittel-Co-Interkalation

3.2 Thermische Belastbarkeit und Sicherheit

  • Flammhemmung
2
  • ​SEI-Stabilität unter thermischer Belastung
2

4. Synergistische Sicherheitsstrategien

4.1 Additive Optimierung

  • ​Fluorethylencarbonat (FEC)
  • Lithiumnitrat (LiNO₃)
1

4.2 Überlegungen zur industriellen Skalierbarkeit

  • Kosteneffizienz
  • ​Kompatibilität mit High-Ni-Kathoden
2

5. Zukünftige Richtungen

5.1 Mehr als Lithium-Ionen: Kompatibilität mehrerer Batterien

Die Designprinzipien von THF sind vielversprechend für:
  • Natrium-Ionen-Batterien
1
  • Festkörperbatterien

5.2 Nachhaltigkeitsintegration

  • ​Geschlossener Recyclingkreislauf
  • Bio-THF-Produktion

Abschluss

THF-basierte Elektrolyte stellen einen Paradigmenwechsel in der Balance zwischen Ultratieftemperaturbetrieb und Eigensicherheit für Batterien der nächsten Generation dar. Durch die Nutzung seiner einzigartigen Lösungschemie und die Kombination mit fortschrittlichen Additiven ermöglicht THF:
  • ​Große Temperaturanpassungsfähigkeit
1
2
  • Skalierbare Fertigung
Während die Forschung in Richtung mehrwertiger Ionensysteme und biobasiertem THF voranschreitet, wird dieses Lösungsmittel eine entscheidende Rolle bei der Realisierung energiedichter, schnell aufladbarer Batterien für eine CO2-neutrale Zukunft spielen.
Contact
Leave your information and we will contact you.

Customer services



WhatsApp