1. Peroxidbildung: Eine versteckte Gefahr
Tetrahydrofuran (THF) wird zwar als „universelles Lösungsmittel“ in der Pharmazie, Polymersynthese und Elektronik geschätzt, birgt aber aufgrund seiner Neigung zur Bildung explosiver Peroxide unter Sauerstoffeinwirkung inhärente Risiken.
6
7. Der Autoxidationsmechanismus umfasst:
6
7
1strenge Inertgasüberlagerung lichtundurchlässige Lagerung
3
2. Stabilisatoren in Aktion: Die Rolle von BHT
Um die Peroxidbildung zu verringern, wird 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT) häufig als Stabilisator in einer Konzentration von 0,01–0,04 % (w/w) eingesetzt.
9. Seine Wirksamkeit beruht auf:
7
3
9
- Eingeschränkte Langzeitstabilität
1
6
3. Bekämpfung von VOC-Emissionen: Von der Erfassung bis zur Vernichtung
Die Flüchtigkeit (Dampfdruck: 162 mmHg bei 25 °C) und Entflammbarkeit (Flammpunkt: -15 °C) von THF erfordern ein robustes VOC-Management
3
5. Zu den wichtigsten Strategien gehören:
3.1 Adsorptionskatalytische Verbrennungshybridsysteme
5
10
- Regeneration und Zerstörungkatalytischer Betten
10
11
3.2 Biologische Abwasserbehandlung
THF-kontaminiertes Wasser (z. B. aus Spülprozessen) kann behandelt werden durch:
- Aerober biologischer Abbau Pseudomonas
1
12
- Fortgeschrittene Oxidation
12
4. Compliance und Best Practices
Zur Einhaltung globaler Vorschriften (z. B. REACH, OSHA):
3
4
2
4
- Abfallklassifizierung: brennbarer Sondermüll
2
5
5. Zukunftsperspektiven
Neue Innovationen zielen darauf ab, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen:
3
6